Förderverein pro Walsersiedlung St. Martin und Calfeisental
Generalversammlung
Kulturtag
Arbeitstag
Literarische Bergwandung mit Edition-Unik-Autoren

 

Die Vordere Hütte auf der Malanser Alp wurde vom Verein Pro Walsersiedlung St. Martin und Calfeisental am 1. Mai 2011 für die Dauer von 20 Jahren von der Gemeinde Malans GR gepachtet. Die Miete ist mit der Auflage verbunden, das Objekt zu restaurieren, um die alte Sennhütte vor dem Zerfall zu retten. Nach einer mehrjährigen Sanierungsphase mit Mitteln aus der Vereinskasse, Spenden von Pro Patria, der Binding Stiftung Schweiz, der Maria Schäppi Stiftung Malans, Leo und Marcella Looser, Stiftung Herbert und Helen Frey Wiedemann Malans, Projektwochen und Eigenleistungen der Vereinsmitglieder, konnte die Hütte soweit instand gestellt werden, dass sie seit 2022 nutzbar ist.

Benutzungsreglement >>

Wiederbelebung der Vorderen Hütte auf der Malanser Alp – Ein Stück Walsergeschichte bewahrt

Inmitten der beeindruckenden Berglandschaft des Calfeisentals thront die Vordere Hütte auf der Malanser Alp als Zeugnis vergangener Zeiten. Zwischen 2011 und 2018 wurde sie vom Verein Pro Walsersiedlung St. Martin und Calfeisental mit viel Herzblut, Eigenleistung und der Unterstützung ortsansässiger Handwerker restauriert.

Die Vordere Hütte, einst ein wichtiger Bestandteil der historischen Walser Siedlung, war über Jahre hinweg den Naturgewalten ausgesetzt und stark in Mitleidenschaft gezogen. Der drohende Verfall veranlasste den Verein Pro Walsersiedlung, sich dem Erhalt dieses wertvollen Kulturguts zu widmen. Das Ziel war nicht nur die bauliche Instandsetzung, sondern auch die Bewahrung der traditionellen Bauweise und der einzigartigen Architektur, die die Walser-Siedlungen auszeichnet.

Die Restaurierungsarbeiten begannen 2011 mit einer ausführlichen Bestandsaufnahme und Planung. Es folgte die behutsame Sanierung der Grundstruktur der Hütte, bei der grosser Wert auf die Verwendung von lokalen Materialien gelegt wurde. Stein, Holz und Schindeln aus der Region kamen zum Einsatz, um den authentischen Charakter der Hütte zu bewahren.

Ortsansässige Handwerker trugen mit ihrem Fachwissen entscheidend zum Erfolg des Projekts bei. Zimmerleute, Maurer und Dachdecker aus dem Tal arbeiteten Hand in Hand mit den Vereinsmitgliedern, die in unzähligen Arbeitsstunden ehrenamtlich ihren Beitrag leisteten. Diese Zusammenarbeit förderte nicht nur den Erhalt der Hütte, sondern auch den Zusammenhalt der Gemeinschaft und die Weitergabe traditioneller Handwerkskunst an jüngere Generationen.

Im Jahr 2022 wurde die Restaurierung abgeschlossen und die Vordere Hütte erstrahlt seither in neuem Glanz. Sie dient nun als „Haus der Denkpause und der Stille“ und als lebendiges Denkmal, das die Geschichte der Walser im Calfeisental bewahrt und erlebbar macht.

Die Instandsetzung der Vorderen Hütte ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Engagement und den Erhalt traditioneller Baukunst wertvolle Kulturgüter für die Nachwelt bewahrt werden können. Der Verein Pro Walsersiedlung St. Martin und Calfeisental hat damit einen wichtigen Beitrag zur Pflege des kulturellen Erbes der Region geleistet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.